mardi 23 septembre 2025 – 12:15

Littérature

Bibliothèque de la ville de Bienne

Fabio Andina «Sedici mesi» / «Sechzehn Monate» (i/d)

Bibliothèque de la ville de Bienne - Bienne

Premi svizzeri di letteratura 2025 La lettura è seguita da una discussione e da uno spuntino.- Schweizer Literaturpreise 2025 Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss gemeinsam auszutauschen.

Fabio Andina è nato a Lugano nel 1972. Laureato in cinema a San Francisco, ora vive a Leontica, nelle Alpi ticinesi. Il suo romanzo La pozza del Felice (Rubbettino Editore) ha ricevuto il Premio Terra Nova della Fondazione Schiller e il Premio letterario Gambrinus. Ha riscosso un grande successo con la traduzione in tedesco Tage mit Felice (Rotpunktverlag), mentre per quella in francese Jours à Leontica (Éditions Zoé) ha ricevuto il Prix du public RTS.
Sedici mesi
Il 5 marzo 1944 Giuseppe Vaglio, protagonista dell’ultimo romanzo di Fabio Andina, viene arrestato e imprigionato dai nazisti, che lo accusano di aiutare partigiani, disertori ed ebrei a mettersi in salvo in Svizzera attraversando il fiume Tresa. Tornerà a casa, dove ha lasciato la sua giovane moglie Concetta e i suoi figli piccoli, sedici mesi dopo. L’autore ricostruisce, grazie a ricordi tramandati, lettere familiari e ricerche storiche, le vite dei suoi nonni materni, Giuseppe e Concetta, durante quel periodo di distanza forzata. Con una lingua minimale e introspettiva il racconto pone uno sguardo delicato e commovente sulla quotidianità e sui pensieri dei due giovani sposi costretti a questo lungo periodo di separazione e di sofferenza.

Fabio Andina wurde 1972 in Lugano geboren. Er studierte Filmwissenschaften in San Francisco und lebt heute in Leontica in den Tessiner Alpen. Sein Werk La pozza del Felice (Rubbettino) wurde mit dem Terra-Nova-Peis der Schweizerischen Schillerstiftung und mit dem Premio Letterario Gambrinus Mazzotti ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung, Tage mit Felice (Rotpunktverlag), brachte ihm einen grossen Erfolg ein und für die französische, Jours à Leontica (Zoé), erhielt er den Publikumspreis der RTS.
Sechzehn Monate
Am 5. März 1944 wird Giuseppe Vaglio, der Protagonist von Fabio Andinas neuestem Roman, von den Nazis verhaftet und eingesperrt. Ihm wird vorgeworfen, Partisaninnen und Partisanen, Deserteuren und jüdischen Familien dabei geholfen zu haben, den Fluss Tresa zu überqueren, um sich in die Schweiz zu retten. Sechzehn Monate später wird er nach Hause zurückkehren, zu seiner jungen Frau Concetta und den Kindern. Anhand von weitergegebenen Erinnerungen, Briefen aus der Familie und historischen Nachforschungen rekonstruiert der Autor die Lebenslage seiner Grosseltern mütterlicherseits, Giuseppe und Concetta, während dieser unfreiwilligen Trennung. In knapper, verinnerlichter Sprache wirft die Erzählung einen genauen und bewegenden Blick auf den Alltag und die Gedanken des jungen Ehepaars, das zu einer langen Zeit der Trennung und des Leidens gezwungen wurde.

Ingresso libero, colletta / Eintritt frei, Kollekte
In collaborazione con la / In Zusammenarbeit mit der Società Dante Alighieri
Comitato di Bienna

Détails Site Itinéraire

Bibliothèque de la ville de Bienne

Rue Général-Dufour 26

2502 Bienne